Max Manfred Mustermann + Erika Gabler

2 children
1972
Birth: October 16, 1972 29 27
Max.Mustermann.jpg
1943
Birth: May 21, 1943 32 Brosowo, Kulm, Bromberg, Danzig-Westpreussen, Deutsches Reich
1945
Birth: September 12, 1945 Tempelhof, amerikanischer Sektor, Berlin (West), Berlin, Deutschland

Facts and events

Engagement
Text:

F3 Ereignisse zu einer Familie
Die Verwendung aller im GEDCOM Standard explizit beschriebener Kennzeichen für Ereignisse zu einer Familie ist zulässig. Es wird auch empfohlen, diese Kennzeichen vorrangig vor einer ebenso möglichen Konstruktion mit EVEN plus TYPE einzusetzen, also z.B. möglichst
n ENGA
und nicht:
n EVEN
n+1 TYPE Verlobung

Citation details: Vereinbarung F3
Note: im Hause der Eltern von Erika Gabler
Civil marriage
Address: Standesamt II
Witnesses: Otto Mustermann, Franz-Xaver Gabler
Witness_of_Marriage: Franz-Xaver Gabler
Witness_of_Marriage: Otto Mustermann
Text:

F4 Standesamtliche und kirchliche Trauung
Das Ereignis MARR beschreibt die Heirat zwischen den (Ehe-) Partnern. Läßt das Programm dem Anwender die Möglichkeit, zu MARR selbst die Art der Heirat bzw. Trauung einzugeben, dann wird diese Angabe mit dem untergeordneten Kennzeichen TYPE wie vom Anwender eingegeben exportiert.
Hat dagegen das Programm feste Datenfelder für standesamtliche und kirchliche Trauungen, wird empfohlen, die standesamtliche Trauung als
n MARR
n+1 TYPE CIVIL
und die kirchliche Trauung als
n MARR
n+1 TYPE RELI zu exportieren.
Programme mit nur einem festen Datenfeld für Heirat exportieren dieses als
n MARR
und können dem Anwender die Möglichkeit einräumen, über selbst eingegebene Beschreibungen weitere Trauungen zu beschreiben, was z.B. bei einer kirchlichen Trauung nach einer standesamtlichen Heirat in der Form
n EVEN
n+1 TYPE kirchliche Trauung
exportiert werden kann.

Citation details: Vereinbarung F4
Religious marriage
Address: Kölner Dom
Witnesses: Maria von Stradonitz, Franziska Friedrich
Witness_of_Marriage: Franziska Friedrich
Witness_of_Marriage: Maria von Stradonitz (aged 58 years)
Text:

F4 Standesamtliche und kirchliche Trauung
Das Ereignis MARR beschreibt die Heirat zwischen den (Ehe-) Partnern. Läßt das Programm dem Anwender die Möglichkeit, zu MARR selbst die Art der Heirat bzw. Trauung einzugeben, dann wird diese Angabe mit dem untergeordneten Kennzeichen TYPE wie vom Anwender eingegeben exportiert.
Hat dagegen das Programm feste Datenfelder für standesamtliche und kirchliche Trauungen, wird empfohlen, die standesamtliche Trauung als
n MARR
n+1 TYPE CIVIL
und die kirchliche Trauung als
n MARR
n+1 TYPE RELI zu exportieren.
Programme mit nur einem festen Datenfeld für Heirat exportieren dieses als
n MARR
und können dem Anwender die Möglichkeit einräumen, über selbst eingegebene Beschreibungen weitere Trauungen zu beschreiben, was z.B. bei einer kirchlichen Trauung nach einer standesamtlichen Heirat in der Form
n EVEN
n+1 TYPE kirchliche Trauung
exportiert werden kann.

Citation details: Vereinbarung F4
Unique identifier
4CE2210C1D564356AE171893EABE1120B0BE
Source citation
Text:

F2 Zusammensetzung der Familie
In einem Familiendatensatz dürfen Mann (HUSB) und Frau (WIFE) maximal je einmal vorhanden sein. Der Export von Familiendatensätzen ohne Mann oder Frau (auch ohne Mann und Frau, also nur mit Kindern) ist zulässig. Der Familie können beliebig viele Kinder zugeordnet sein.

Citation details: Vereinbarung F2
Last change
October 13, 202107:02:25
Author of last change: adm_genonline